Med.Massage Polipraxis Med.Massage Polipraxis

Ernährung Säure-Base

Allgemein
/by
Müde? Schlapp? Energielos? Oder gar krank? Übersäuerung kann das Wohlbefinden beeinträchtigen. Die moderne Ernährungs- und Lebensweise kann leicht zu einer Übersäuerung des Organismus führen. Entsprechend viele Menschen kämpfen heutzutage mit einem unausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt - und viele ahnen gar nicht, dass eine Übersäuerung für ihre Beschwerden verantwortlich ist oder zumindest massgeblich an deren Entstehung beteiligt war. Übersäuerung: Symptom oder Ursache? Krankheiten gibt es viele, wirkliche Heilmittel dagegen sind eher rar. Wer sich nicht wohl fühlt, geht zum Arzt und wird dort mehr oder weniger erfolgreich behandelt. Hauptproblem dieser Behandlungen ist, dass sich kaum jemand für die Ursache der Beschwerden interessiert. Auch die Feststellung einer Übersäuerung wird nicht in Betracht gezogen. Wenn Sie Halsschmerzen haben, bekommen Sie Tabletten gegen Halsschmerzen, wenn Sie arthritische Probleme haben, werden Ihnen entzündungshemmende Medikamente empfohlen und wenn Sie einen hohen Blutdruck haben, dann wird Ihnen eben ein blutdrucksenkendes Medikament verschrieben. Hat sich jemals irgendjemand darum gekümmert, WARUM Sie Halsschmerzen haben? WAS zu Ihrer Arthritis führte? WIESO Sie unter Bluthochdruck leiden. Übersäuerung - die Ursache der meisten Gesundheitsprobleme Dabei ist den meisten Krankheiten und Beschwerden eine einzige Ursache gemein: Übersäuerung. Übersäuerung ist ein Zustand, der ganz zu Beginn eines jeden Leidensweges steht. Leider spürt man eine Übersäuerung anfangs nicht. Der menschliche Organismus versucht - oft über viele Jahrzehnte hinweg - eine bestehende Übersäuerung zu kompensieren. Das gelingt auch eine Zeitlang. Wie lange, das hängt von der individuellen Konstitution, dem Lebensstil und den persönlichen Reserven ab. Dann tauchen die ersten Symptome auf. Meistens fühlt man sich anfangs "nur" ein wenig energielos, schlapp, müde und ohne jeglichen Antrieb. Im...

Tendovaginitis / Tendinose

Allgemein
/by
Eine Sehnenentzündung ist eine Entzündung aufgrund von Reibung oder Überlastung an einer Sehne oder Sehnenscheide. Da eine Sehnenentzündung zunächst nur mit leichten Beschwerden beginnt, wird oft zu spät mit der Behandlung angefangen. Dies kann in der Folge zu schwerwiegenderen Problemen führen. Eine Sehnenentzündung, auch Tendovaginitis oder Tendinose genannt, bezeichnet eine Entzündung der Sehne oder Gewebes, welche die Sehne umschließt, die sogenannten Sehnenscheiden. Obwohl jede Sehne von einer Sehnenentzündung betroffen sein kann, trifft es dennoch am häufigsten nur bestimmte Sehnen. Hierzu zählen die Sehnen im Handgelenk, im Ellenbogen oder die Achillessehne. Bestimmte Berufsgruppen werden aufgrund ihrer einseitigen Belastungen besonders häufig von Sehnenentzündungen betroffen. Hierzu zählen Masseure ebenso wie Schreibkräfte oder andere Personen, die viel am Computer arbeiten. Ursachen  Die Ursachen einen Sehnenentzündung können sehr unterschiedlich sein. Starke und langfristige Reibung kann zu einer Sehnenentzündung führen. Besonders oft wird eine Sehnenentzündung durch einseitige und anatomisch nicht sinnvolle Belastungen, wie häufiges Arbeiten am Computer oder die einseitigen Bewegungen von Kassiererinnen ausgelöst. Plötzliche starke Belastung, vor allem wenn sie ohne ausreichende vorherige Aufwärmung der Muskeln, durchgeführt wird, kann aber auch zu einer Sehnenentzündung führen. So kommt es bei Tennisspielern öfters nach der Winterpause zu dem sogenannten „Tennisellenbogen“. Unpassendes Schuhwerk, welches zu einer ständigen Reibung an der Achillessehne führt, kann ebenfalls eine Sehnenentzündung auslösen. Symptome und Verlauf  Die Symptome einer Sehnenentzündung sind zu Beginn häufig nur sehr leicht. Daher werden Sehnenentzündungen auch oft am Anfang nicht wahrgenommen. Erst im weiteren Verlauf kommt es zu einer deutlichen Steigerung der Beschwerden. Durch eine Sehnenentzündung kommt es zunächst zu Schmerzen in dem...

Häufige Auslöser von Muskelschmerzen / Myogelose

Allgemein
/by
Zu den mit Abstand häufigsten Auslösern von Muskelschmerzen gehören Verspannungen. Medizinische Fachbegriff Myogelose. Besonders oft sind diese im Bereich der Schultern, des Nackens und um die Wirbelsäule zu finden. Meistens stehen falsche und einseitige Bewegungen dahinter. Aber auch eine durchgelegene Matratze oder gar Stress können zu Verspannungen der Muskulatur führen. Hilfreich sind in den meisten Fällen Wärmeauflagen oder Massagen. Jedoch sollte die Beseitigung der Auslöser nicht vergessen werden. Langfristig bestehende Verspannung können weitreichende Folgen wie chronische Kopfschmerzen auslösen. Schnelle Hilfe versprechen sanfte, entspannende Massagen. Wärmeauflagen sorgen für eine rasche Verbesserung der lokalen Durchblutung und eine Auflockerung der verhärteten Muskeln. Bei einer Muskelverspannung ist der Spannungszustand (Tonus) dauerhaft erhöht. Das betroffene Areal fühlt sich hart an, teilweise fühlen sich die verspannten Muskelanteile wie kleine Knoten an.   Folgende Ursachen können zu anhaltenden Verspannungen mit Muskelschmerzen führen: Ein falsches Gleichgewicht zwischen Muskelgruppen führt zu einer ungleichen Belastung der Muskulatur und kann somit zu schmerzhaften Verspannungen führen. Häufig passiert dies bei falschem Muskelaufbautraining. So legen viele Kraftsportler vor allem Wert auf eine gut ausgebildete und definierte Brustmuskulatur. Oftmals wird dabei aber das gezielte Training der Rückenmuskulatur vernachlässigt. Folge: An der Brust bildet sich eine starke Muskelschicht, während die Rückenmuskulatur keinen Kraft- und Massenzuwachs verzeichnet. Der schwerer gewordene vordere Rumpf zieht den gesamten Oberkörper leicht nach vorne, der wenig trainierte Rücken muss dauerhaft höhere Muskelarbeit leisten. Es kommt zu Verspannungen, die mit teilweise starken Muskelschmerzen einhergehen. Auch eine Muskelverletzung kann Verspannungen auslösen. Zwar ist hier die eigentliche Verletzung folgenreicher – die Kraftverteilung auf die Muskulatur verändert sich...

Schlaf & die innere Uhr

Allgemein
/by
Schlaf ist lebensnotwendig! Während wir schlafen erholt sich unser Körper und Gehirn, um Neues aufnehmen zu können und bereits Erlebtes zu verarbeiten. Guter Schlaf ist Grundlage unseres Wohlbefindens, Basis für eine optimale Leistung am Tag und eine gute Lebensqualität insgesamt. Unser Schlafverhalten wird von unserer „inneren Uhr“ gesteuert. Der innere Taktgeber ist dafür verantwortlich, dass wir uns zu bestimmten Zeiten besonders leistungsfähig oder eben besonders müde fühlen. Ein natürliches Schlaf- Wach- Verhalten ist in uns vorprogrammiert. Jedoch gerät dieser Mechanismus leicht wieder durcheinander. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich. Vor allem aber sind Stress, innere Unruhe, Ängste, Sorgen sowie allgemeines körperliches Unbehagen häufige Faktoren, die zu Schlafbeschwerden führen. Die Folge: Ein- und Durchschlafstörungen die uns auf Dauer krank machen. Melatonin: Das Schlafhormon Melatonin ist ein Hormon, das bei Dunkelheit von der Zirbeldrüse, einem Teil des Zwischenhirns, produziert wird und den Tag- Nacht -Rhythmus des menschlichen Körpers steuert. Das sogenannte Schlafhormon, hat schlafanstoßende Wirkung und sorgt dafür, dass wir nachts einschlafen. Bei Einfall von Tageslicht wird die Produktion des Hormons gehemmt und in der Nacht wird Melatonin vermehrt ins Blut abgegeben und wirkt schlaffördernd. Länger anhaltender Lichtmangel (in Winter zB) hat daher zur Folge, dass der Melatoninspiegel erhöht ist und wir uns permanent müde fühlen. Aber auch ein zu niedriger Melatoninspiegel kann mit Schlafstörungen einhergehen. Was passiert mit uns beim Schlafen ? Wir brauchen unseren täglichen Schlaf, um uns zu erholen und um Energie zu sparen. Der Körper schaltet nun auf eine andere Funktionsweise um, in der die Körperteile die wir tagsüber beanspruchen nicht mehr oder anders zum Einsatz...

Übertraining

Allgemein
/by
Übertraining wird hervorgerufen durch einen Überbelatungszustand über einen langanhaltenden Zeitraum. Einen sprunghaften Anstieg des Trainingsumfangs (Einheiten pro Woche) und zu häufige Wettkämpfe sind ebenfalls mögliche Ursachen für das Übertraining. Daneben stehen Stresssituation wie Prüfungen, Beziehungsprobleme, Engpässe im Zeitbudget oder zu frühe Wiederaufnahme des Trainings nach Erkrankungen und einseitige Ernährung als Trainingsunabhängige Faktoren für Übertrainingssymptome. Die Ursache für das Übertraining ist ein falscher Rhythmus von Belastung und Erholung. Das Training setzt immer den Reiz für Anpassungsvorgänge während der Regenerationszeit. Wird jedoch dem Körper/ Organismus nicht ausreichend Zeit gegeben um sich anzupassen, wird ein neuer Trainingsreiz zu früh gesetzt. Der Organismus befindet sich jedoch noch in der Phase des Aufbaus. Symptome  Die Symptome des Übertrainings sind sinkende Leistungsfähigkeit trotz intensiven und häufigen Trainings. Weitere Symptome des Übertrainings sind Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Anfälligkeit für Infektionskrankheiten, erhöhter Ruhepuls & Belastungspuls. Weitere Begleiterscheinungen sind Schmerzen am Bewegungsapparat. Die Verletzungsanfälligkeit steigt und Ermüdungsbrüche folgen. Auch die Muskulatur kann durch Übertraining Schaden nehmen und es kann zu Muskelfaserrissen kommen. Wie kann das Übertraining behandelt werden? Je nach Grad des Übertrainings kann die Therapie unterschiedlich in Art und Weise und Länge ausfallen. In erster Line muss dem Körper eine ausreichende Zeit gegeben werden, um alle Belastungen und Überbelastungen ausreichend zu kompensieren. In weniger schlimmen Fällen reicht dabei meist eine Trainingspause von ca. einer Woche. Zudem ist es wichtig dem Körper Stress zu nehmen, Sauna, Massage oder auch ein Wellness Wochenende hilft.  Achte auf die Signale deines...

Schmerzen & Psyche

Allgemein
/by
Schmerzen können viele unterschiedliche Ursachen haben. Neben der körperlichen oder somatischen Ebene ist auch die Psyche des Patienten von großer Bedeutung. So drücken sich seelische Belastungen oder psychische Erkrankungen nicht selten in körperlichen Beschwerden aus. Im Zusammenhang mit Schmerzen spielt die Psyche außerdem eine bedeutende Rolle, wenn es um die Verstärkung oder Bewältigung der Beschwerden geht. Wie verursacht die Psyche Schmerzen?   Die menschliche Psyche ist vielschichtig. Bewusstsein und Unterbewusstsein gehen fließend ineinander über. Seelische Probleme, die nur ungenügend bearbeitet wurden, suchen sich einen anderen Weg der Entlastung. Über die Bahnen des vegetativen Nervensystems, das unter anderem Herzschlag und Muskelspannung steuert, finden die negativen Gefühle einen Weg in den Körper. Extreme Anspannung der Muskulatur kann Schmerzen verursachen. Wie werden die Schmerzen behandelt? Ist es deutlich, dass die Schmerzen psychisch bedingt sind, steht ein aus mehreren Komponenten bestehendes Behandlungskonzept zur Verfügung. Ein grundlegender Pfeiler der Therapie ist das Erlernen von Entspannung & die Entspannung durch die Massage. Eine weitere Komponente stellt die medizinische Schmerzbehandlung dar. Medikamentös lässt sich der Schmerzkreislauf so zunächst durchbrechen. Um der eigentlichen Ursache der Schmerzen auf den Grund zu gehen, wird die Psychotherapie als dritte Komponente...

Frozen Shoulder

Allgemein
/by
Was ist das? Schultersteife = Frozen shoulder = adhäsive Kapsulitis Die Frozen shoulder ist eine schmerzhafte Einschränkung der aktiven und passiven Beweglichkeit der Schulter. Die Ursache ist eine Entzündung der Gelenkschleimhaut und Gelenkkapsel. Unterschieden wird die primäre Schultersteife von der sekundären Form. Die Ursache der primären Form ist nicht bekannt, gehäuft tritt diese in Verbindung mit Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen oder Fettstoffwechselstörungen auf. Die sekundäre Form ist Folge einer anderen Schultererkrankung (z.B. Kalkeinlagerung, Sehnenverletzung, Impingement, Arthrose, Knochenbrüche oder Infektionen). Typisch ist ein langsamer Beginn, bei dem anfänglich der Schmerz (Tag und Nacht) im Vordergrund steht. Anschliessend entwickelt sich eine Bewegungseinschränkung, vor allem das Heben des Armes und die Aussenrotation ist betroffen. Die Erkrankung verläuft in 3 Stadien: Entzündungsphase, Einsteifungsphase und Auftauphase. Der Zeitraum der einzelnen Phasen ist individuell sehr unterschiedlich und kann 12 bis 36 Monate dauern. Die Phasen der Erkrankung: Therapie: Die „frozen shoulder“ hat oft einen langsamen, sich über Jahre hinziehenden Krankheitsverlauf. Bei der Hälfte der Patienten finden sich auch noch nach zwei Jahren Symptome, und 15 % haben eine chronische dauerhafte Beeinträchtigung. Mit Medikamenten und intensiver Physiotherapie sowie Massage kann vor allem in der „Steifen-Phase“ viel bewirkt werden. Zudem sollte der Patient täglich Mobilisationsübungen (im Schmerzfreien Bereich)...

Vitamin D Mangel

Allgemein
/by
Ursachen von Vitamin D Mangel: Was Du tun kannst 90% der Menschen bekommen zu wenig Vitamin D. Nur von April bis September scheint die Sonne so stark, dass deine Haut Vitamin D herstellt. Zu wenig Vitamin D über Sonnenlicht Im Sommer kannst du deine Vitamin D Depot füllen, aber nur in der Zeitspanne 10 bis ca. 15 Uhr. Im Normalfall kann dein Körper das gesamte benötigte Vitamin D über Sonneneinstrahlung komplett selbst herstellen. Besser gesagt über das UVB-Licht der Sonne. In deiner Haut startet dann die Eigensynthese von Vitamin D. Aber das klappt nur bei knalligem Sonnenschein . . . also bei ausreichender Intensität der UVB Strahlen. Dazu müssen die Sonnenstrahlen in einem relativ steilen Winkel auf die Erde auftreffen. Und das ist nur von April bis September der Fall . . . In der Regel von 10 bis ca. 15 Uhr bei wolkenfreiem Himmel! Ein wolkenverhangener Himmel nützt dir also auch im Sommer nichts. Und nach ca. 15 Uhr steht die Sonne wieder zu tief. Dann geht die Vitamin D Produktion zurück oder stoppt gleich ganz. Tipps: halte dich 2 bis 3 mal die Woche im Freien in der Sonne auf (Fensterscheiben blocken UVB-Strahlen) bei wolkenfreiem Himmel (Auch Wolken filtern UVB) ohne Sonnenschutzmittel in der Zeit von ca. 10 bis 15 Uhr aber nur kurze Zeit . . . . nämlich 15 bis 30 Min. Doch Vorsicht: Es nützt nichts länger in der Sonne zu bleiben, weil die Eigensynthese automatisch stoppt. Daher raus aus der Sonne nach den 15 bis 30 Minuten - bzw. dann Sonnenschutz...

Tennisellbogen / Gloferellbogen

Allgemein
/by
Epicondylitis ist eine erworbene, schmerzhafte Reizung der Sehnenansätze von Muskeln des Unterarmes. Tennisellbogen (Epicondylitis radialis humeri) ist am äusseren Unterarm spürbar.                          Golferellbogen (Epicondylitis ulnaris humeri) ist am inneren Unterarm spürbar.   Beide entstehen durch Überbeanspruchung der  Unterarmmuskulatur.                                                          Mögliche Auslöser könnten sein: Einseitige Beanspruchung Fehlhaltungen falsche Technik beim Sport Bei Schlafhaltung in Seitenlage Symptome: Typisch ist ein Druckschmerz über dem Muskelansatz am Ellbogen & eine Schmerzauslösung oder -verstärkung bei Betätigung dieser Muskeln. Therapie: Neben Abwarten, Kühlen & Medikamenten, können noch unzählige weitere Therapien eingesetzt werden, wie z.B. Querfriktionen nach James Cyriax, Akupunktur, Ultraschall, detonisierende Massage, Funktionsmassage..... Zusätzlich kann ein Kinesio Tape angebracht...

„Unhappy Triad & Ski-Unfälle“

Allgemein
/by
Unhappy Traid, beschreibt eine Verletzung, welche aus einer dreier-Kombination besteht. Da währe zum einen der Riss des vorderen Kreuzbandes (Lig. cruciatum anterior), des Innenmeniskus & des Innenbandes (Lig. collaterale tibile). WARUM möchte ich euch dieses Verletzungsmuster beschreiben? Diese Verletzung, tritt sehr häufig bei Ski-Unfällen auf. Nicht aber wie Sie jetzt denken, dank überhöhter Geschwindigkeit.... Nein, meistens sind die Betroffenen Personen sehr Langsam unterwegs (Schritttempo). Als Ursache sind häufig sogenannte "Flexions-Valgus-Aussenrotations-Verletzungen". Auf Deutsch bedeutet dies so viel wie, das Knie ist leicht gebeugt, in einer X-Beinstellung, nach aussen Rotiert & in einer Abduktion. Beispielsweise, wenn jemand beim Skifahren aus dem Schlepplift aussteigen möchte & der Mitfahrer auf den Ski seines Nachbars tritt- & dann der zweite Ski weiterfährt Symptome: Starke Schmerzen im Kniegelenk & Bewegungseinschränkung Schnelle Schwellung & Bluterguss Instabilitätsgefühl & Druckschmerz Aufklappbarer Kniegelenkspalt Therapie/Op: Grundsätzlich entscheidet die beschädigten Strukturen & die Symptome, ob, wann & wie operiert wird: Therapie im akuten Stadium: Schmerztherapie PECH-Regel (Pause, Eis, Kompression, Hochlagern) Entlastung an Gehhilfen Allen viel Spass beim Wintersport & passt auf euch...